Transformation der Tankstellen bis 2040

Foto: Aral AG

In einer gemeinsamen Studie haben das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Aral bedeutende Einblicke in die Zukunft der Mobilität in Deutschland geliefert. Mit einem Horizont bis zum Jahr 2040 zeichnen sie ein Bild einer Gesellschaft, die trotz schrumpfender Bevölkerungszahlen eine steigende Fahrleistung aufweist. Die Untersuchung legt dar, wie sich sowohl der Individualverkehr als auch Gewerbefahrten entwickeln und welche neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen könnten.

Herausforderungen und Chancen im Tankstellengewerbe

Die Elektrifizierung, Automatisierung und sich wandelnden Kundenbedürfnisse stellen neue Anforderungen an das Tankstellengeschäft. Als Antwort darauf erkunden Aral und das DLR mögliche Services, von ultra-schnellen Ladesäulen über Wartungsstationen für autonome Flotten bis hin zu Landeplätzen für Lufttaxis und Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter.

Parallel zu diesen Innovationen besteht weiterhin Bedarf an konventionellen sowie alternativen Kraftstoffen, was darauf hindeutet, dass auch in zwei Jahrzehnten ein breiter Antriebsmix erhalten bleibt. Dies wird durch die Vorstellung unterstützt, dass Pkw noch immer mehrheitlich auf Hybridtechnologien setzen, ergänzt durch rein batteriebetriebene Modelle sowie Fahrzeuge, die mit erneuerbaren oder synthetischen Kraftstoffen fahren.

Die Anzahl der Autos wird bis 2040 sinken. (Bild: ARAL AG)

Regionale Perspektiven auf die Tankstelle der Zukunft

Großstädte

Im urbanen Kontext entwickelt sich die Tankstelle zu einem serviceorientierten Mobilitätszentrum. Hier treffen Angebote für nachgeladene E-Bikes, autonome Sharing-Fahrzeuge und Lufttaxis aufeinander. Zusätzlich positionieren sich diese Standorte als komfortable Aufenthaltsbereiche mit gastronomischen Angeboten und Mietmöglichkeiten für Besprechungsräume.

Städtisch geprägte Bereiche

In den Peripherien erwartet die Pendler ein nahtloser Übergang von privaten zu kollektiven Verkehrsmitteln. Die Tankstellen fungieren hierbei als Schnittstellen, die nicht nur die Versorgung des Bedarfs am Standort sicherstellen, sondern auch durch Zusatzdienste wie Paketstationen zusätzlichen Komfort bieten.

Ländliche Räume

Angesichts einer ausdünnenden Infrastruktur rücken Tankstellen als Umschlagplätze in den Vordergrund. Sie dienen sowohl als gesellschaftlicher Treffpunkt als auch als Anbieter eines erweiterten Sortiments, das den täglichen Bedarf deckt und mit dem kombinierten Personen-Güterverkehr lokale Lieferketten unterstützt.

Autobahn-Standorte

Der Güterverkehr entlang der Autobahnen bedient sich der Tankstellen zunehmend für effektive Umlade- und Ladeprozesse. Die Einrichtungen adaptieren sich mit spezialisierten Gastronomieangeboten und Übernachtungsmöglichkeiten, um den Anforderungen des Fernverkehrs gerecht zu werden.

Fazit und Ausblick

Aral zieht aus den gewonnenen Erkenntnissen ein positives Resümee und sieht sich für zukünftige Herausforderungen gut gerüstet. Innovative Testprojekte, wie Ultraschnellladesäulen und Partnerschaften im Einzelhandelssektor deuten bereits auf eine Umsetzung mancher Visionen hin.

Die Autoren der Studie „Tankstelle der Zukunft“ präsentieren somit nicht nur Trends und Prognosen, sondern zeigen auch konkret auf, wie sich das Geschäft rund um Tankstellen entwickeln kann – eine Entwicklung, die sowohl ökologischen als auch technologischen Fortschritt verspricht.

Autor: Sandra Schäfer

Antworte auch

Noch maximal Zeichen

Bitte melden Sie sich an mit einem der sozialen Medium um einen Kommentar abzugeben.

Transformation der Tankstellen bis 2040 | CarwashPro

Transformation der Tankstellen bis 2040

Foto: Aral AG

In einer gemeinsamen Studie haben das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Aral bedeutende Einblicke in die Zukunft der Mobilität in Deutschland geliefert. Mit einem Horizont bis zum Jahr 2040 zeichnen sie ein Bild einer Gesellschaft, die trotz schrumpfender Bevölkerungszahlen eine steigende Fahrleistung aufweist. Die Untersuchung legt dar, wie sich sowohl der Individualverkehr als auch Gewerbefahrten entwickeln und welche neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen könnten.

Herausforderungen und Chancen im Tankstellengewerbe

Die Elektrifizierung, Automatisierung und sich wandelnden Kundenbedürfnisse stellen neue Anforderungen an das Tankstellengeschäft. Als Antwort darauf erkunden Aral und das DLR mögliche Services, von ultra-schnellen Ladesäulen über Wartungsstationen für autonome Flotten bis hin zu Landeplätzen für Lufttaxis und Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter.

Parallel zu diesen Innovationen besteht weiterhin Bedarf an konventionellen sowie alternativen Kraftstoffen, was darauf hindeutet, dass auch in zwei Jahrzehnten ein breiter Antriebsmix erhalten bleibt. Dies wird durch die Vorstellung unterstützt, dass Pkw noch immer mehrheitlich auf Hybridtechnologien setzen, ergänzt durch rein batteriebetriebene Modelle sowie Fahrzeuge, die mit erneuerbaren oder synthetischen Kraftstoffen fahren.

Die Anzahl der Autos wird bis 2040 sinken. (Bild: ARAL AG)

Regionale Perspektiven auf die Tankstelle der Zukunft

Großstädte

Im urbanen Kontext entwickelt sich die Tankstelle zu einem serviceorientierten Mobilitätszentrum. Hier treffen Angebote für nachgeladene E-Bikes, autonome Sharing-Fahrzeuge und Lufttaxis aufeinander. Zusätzlich positionieren sich diese Standorte als komfortable Aufenthaltsbereiche mit gastronomischen Angeboten und Mietmöglichkeiten für Besprechungsräume.

Städtisch geprägte Bereiche

In den Peripherien erwartet die Pendler ein nahtloser Übergang von privaten zu kollektiven Verkehrsmitteln. Die Tankstellen fungieren hierbei als Schnittstellen, die nicht nur die Versorgung des Bedarfs am Standort sicherstellen, sondern auch durch Zusatzdienste wie Paketstationen zusätzlichen Komfort bieten.

Ländliche Räume

Angesichts einer ausdünnenden Infrastruktur rücken Tankstellen als Umschlagplätze in den Vordergrund. Sie dienen sowohl als gesellschaftlicher Treffpunkt als auch als Anbieter eines erweiterten Sortiments, das den täglichen Bedarf deckt und mit dem kombinierten Personen-Güterverkehr lokale Lieferketten unterstützt.

Autobahn-Standorte

Der Güterverkehr entlang der Autobahnen bedient sich der Tankstellen zunehmend für effektive Umlade- und Ladeprozesse. Die Einrichtungen adaptieren sich mit spezialisierten Gastronomieangeboten und Übernachtungsmöglichkeiten, um den Anforderungen des Fernverkehrs gerecht zu werden.

Fazit und Ausblick

Aral zieht aus den gewonnenen Erkenntnissen ein positives Resümee und sieht sich für zukünftige Herausforderungen gut gerüstet. Innovative Testprojekte, wie Ultraschnellladesäulen und Partnerschaften im Einzelhandelssektor deuten bereits auf eine Umsetzung mancher Visionen hin.

Die Autoren der Studie „Tankstelle der Zukunft“ präsentieren somit nicht nur Trends und Prognosen, sondern zeigen auch konkret auf, wie sich das Geschäft rund um Tankstellen entwickeln kann – eine Entwicklung, die sowohl ökologischen als auch technologischen Fortschritt verspricht.

Autor: Sandra Schäfer

Antworte auch

Noch maximal Zeichen

Bitte melden Sie sich an mit einem der sozialen Medium um einen Kommentar abzugeben.